Überzug, der — Der Ǘberzug, des es, plur. die züge, dasjenige, womit ein anderes Ding überzogen wird, gemeiniglich nur in einigen bereits eingeführten Fällen. Der Überzug eines Bettes, Küssens, Polsters, diejenige reinliche Bekleidung, welche über das Inlied… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Überzug — Überzug, 1) ein Stück Zeug od. ein anderer Gegenstand, welcher über etwas weggezogen wird, um dasselbe zu schützen od. ihm ein besseres Ansehen zu geben; z.B. Bettüberzug, Stuhlkappe, Futteral u. dgl.; 2) bei Kleidungsstücken das Oberzeug im… … Pierer's Universal-Lexikon
Überzug — Decke; Tuch; Metallüberzug; Auflage; Schutzschicht; galvanischer Überzug; Schutzanstrich; Anstrich; Politur; Firnis; Glasur; Guss; Belag; … Universal-Lexikon
Überzug — 1. Auflage, Belag, Beschichtung, Beschlag, Film, Glasur, Guss, Lage, Lasur, Schicht, Schmelz; (Fachspr.): Engobe. 2. Bezug, Hülle, Hülse, Schutzhülle; (schweiz.): Anzug; (südd., österr. ugs.): Zieche; (veraltend): Schoner. * * *… … Das Wörterbuch der Synonyme
Grund, der — Der Grund, des es, plur. die Gründe. 1. Die unterste Fläche eines Gefäßes oder hohlen Körpers, welche in manchen Fällen auch der Boden genannt wird; am häufigsten ohne Plural. 1) Eigentlich. Ein Glas, ein Gefäß bis auf den Grund ausleeren. Das… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Anwurf, der — Der Anwurf, des es, plur. die würfe. 1) Die Handlung des Anwerfens; ohne Plural. Der Anwurf des Kalkes an die Wand, des Sandes von dem Wasser. Noch mehr aber, 2) dasjenige, was angeworfen wird. Der Anwurf, der Überzug einer Wand mit Kalk. Viele… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Kalkputz, der — Der Kalkputz, des es, plur. inus. bey den Mäurern, der Überzug von Kalk, welchen man einer Wand, oder einem Gebäude gibt, der Kalk, so fern sie mit demselben abgeputzet werden … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Spiegel, der — Der Spiegel, des s, plur. ut nom. sing. Diminut. das Spiegelchen, Oberd. Spiegelein, von dem Zeitworte spiegeln, so fern es ehedem sowohl active sehen, als auch als ein Neutrum glänzen bedeutete. 1. Von der Bedeutung des Sehens, da es ehedem, (a) … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Gichtschwamm, der — Der Gichtschwamm, des es, plur. die schwämme, eine Art Schwämme, welche auf der obern Fläche des Hutes einen netzförmigen Überzug hat, auf der untern aber eben ist; Phallus L. Besonders diejenige Art, welche einen mit vielen kleinen Höhlungen… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Däumling, der — Der Däumling, des es, plur. die e. 1) Ein aus einem Handschuhe ausgeschnittener Daumen; ingleichen ein jeder Überzug über einen beschädigten Daumen; Nieders. Dümeling. 2) In dem Berg und Mühlenbaue, kleine Hölzer an den Pochstämpeln, vermittelst… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Fingerling, der — Der Fingerling, des es, plur. die e. 1) * Ehedem ein Fingerring; im Schwab. Spieg. Vingerlin. S. Finger 2. 2) Im gemeinen Leben, ein Überzug eines Fingers von Leder u.s.f. 3) An den Schiffen werden die eisernen Bänder, vermittelst welcher die… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart